Elegante Weine mit frischer Säure Der Blaue Spätburgunder (Pinot Noir) wird als Urform des Burgunders angesehen. Beim Grauburgunder handelt es sich um eine helle Knospenmutation, der Weiße Burgunder kann als Fortsetzung dieser Mutation über den Grauen Burgunder betrachtet werden. Bis zum Beginn der Traubenreife lassen sich diese drei echten Burgundersorten kaum unterscheiden, mit zunehmender Reifeweiter lesen
Weißwein – aromatisch fruchtig, mit wenig Säure Bacchus ist – außer der Name des griechischen Weingotts – auch der einer feinen Weißwein-Rebsorte, die mitunter auch ganz leicht nach schwarzer Johannisbeere und Muskat schmecken kann.1933 von Peter Morio und Bernhard Husfeld am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof gezüchtet, wurde sie 1972 in die Sortenliste eingetragen. Bacchus istweiter lesen
Die kleine deutsche Schwester des Sauvignon Blanc Die Scheurebe gelang dem Rebenzüchter Georg Scheu im Jahr 1916. Es handelte sich dabei um seinen 88. Sämling einer Kreuzungsserie – vermutlich aus Riesling und Silvaner. Ehe der Verdienst des Züchters in der Sortenbezeichnung verewigt wurde, nannte man bis Ende 1945 die Neuzüchtung „Dr.-Wagner-Rebe“, danach „Sämling 88“. Nach neueren Untersuchungen sollweiter lesen
Weißweine mit großem Facettenreichtum Über die ursprüngliche Herkunft der Rebsorte wurde lange gerätselt. So verortete man ihre Wurzeln des Namens wegen im rumänischen Transsilvanien, also in Siebenbürgen, oder auch in Silvan, einer Stadt in Mittelasien. Genetische Untersuchungen bestätigen unterdes
Diese Weißweine sollten jung getrunken werden Müller-Thurgau ist eine Weißweinsorte, die 1882 von dem Schweizer Hermann Müller-Thurgau aus dem Schweizer Kanton Thurgau an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau gezüchtet wurde. Lange Zeit wurde sie fälschlicherweise für eine Kreuzung von Riesling und Silvaner (daher das Synonym Rivaner – die echte Neuzüchtung aus diesen beiden Rebsorten heißtweiter lesen
Der kleine Verwandte des Rieslings Die weiße Rebsorte Kerner kann in allen Qualitätsstufen ausgebaut werden. So gibt es den kernigen Schoppenwein genauso wie die langanahaltende feinfruchtige Spätlese oder edelsüße Auslese. Teilweise werden die Trauben auch zu würzigen Schaumweinen versektet. Die Züchtung der Rebsorte geht auf das Wirken des württembergischen Züchters August Herold im Jahr 1929weiter lesen
Sächsische Spezialität – auch für Winzersekte und Tresterbrände Korrekte Bezeichnung: Weißer Traminer. Eine Rebsorte, die meistens mit dem Gewürztraminer verwechselt wird. Im Gegensatz zu diesem besitzt sie keine rötlichen, sondern grünliche Beeren und ergibt einen wesentlich weniger würzigen Wein. Aus diesem Grund ist der Traminer auch im Laufe der letzten 150 Jahre immer mehr vomweiter lesen
Diese Rundtour führt Sie von der Straußwirtschaft des romantischen und geschichtsträchtigen Minckwitzschen Weinberges aus tief in die Historie des sächsischen Weinbaus.
Am 24.06.2018 ab 10 Uhr Mit dem Pfarrer der Friedenskirchgemeinde Radebeul Gottesdienst und Taufen im Minckwitzschen Weinberg an der Finsteren Gasse, Radebeul. Anschließend kann der herrliche Ausblick auf das Sächsische Elbland noch mit einem
Das Weinbaugebiet Sachsen … ist das nordöstlichste in Deutschland und zudem eines der kleinsten zusammenhängenden Weinbaugebiete Deutschlands. Die derzeit knapp 492 Hektar Rebfläche im Ertrag (Quelle: Weinbauverband Sachsen e.V.) werden von rund 2.500 Winzern bewirtschaftet. Weinbaubetriebe und Rebsorten Aktuell gibt es 35 Weinbaubetriebe im Haupterwerb und 39 im Nebenerwerb.
Müller-Thurgau / Rivaner Im Anbaugebiet Sachsen die wichtigste Rebe. Die größte Verbreitung begann im Elbtal nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine geringen Ansprüche an Lage und Boden sowie Ertragssicherheit versprechen dem Winzer gute Quantität und Qualität. Nach den letzten Erkenntnissen von Klonforschungen aus Kloster-Neuburg in Österreich eine Kreuzung von Riesling und einer Gutedelart. Zu leichten Vorspeisenweiter lesen
Die Wanderung führt Sie vom Albertsberg in der Oberlößnitz über die Weinbergstraße und das Paradies in die Niederlößnitz zum Weinschank an der Finsteren Gasse.
Weintour mit Verkostung unserer Sachsenweine Erklimmen Sie mit uns auf geselligem Weg drei der schönsten und interessantesten Weinberge der Region.
Wein ist unsere Leidenschaft – „ROTHES GUT MEISSEN“ Rebfläche: 8,8 ha Lagen: Ratsweinberge in Meissen Sorten: Müller-Thurgau, Grauburgunder, Riesling, Helios, Scheurebe, Spätburgunder, Regent, Hibernal, Goldriesling Durchschnittsertragsmenge: 50 hl/ha Boden: Lößlehm Tradition trifft Moderne Die beeindruckend hohen Ziegelmauern sind das Wahrzeichen des „Rothen Gutes“ in Meißen. Historisches Mauerwerk verziert mit altehrwürdigen Steinrosetten. Sie schmücken auch dasweiter lesen
Weinanbaubetrieb in Radebeul Rebfläche: 0,9 ha Lagen: Radebeuler Johannesberg Sorten: Weißburgunder, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Traminer, Kerner, Regent, Scheurebe Durchschnittsertragsmenge: 40-50 hl/ha Böden: Syenit-Granit-Verwitterungsboden, Sandboden
ab 5.April bis 31.Oktober | |
Freitag | ab 15:00 Uhr |
Samstag, Sonn-& Feiertag | ab 12:00 Uhr |
Bei schönem Wetter. Gern auch auf Anfrage und bei offen stehendem Tor |
Vinothek & Weinschank Walter
Meißner Straße 219
01445 Radebeul
Tel.: 0160-96911938